Museen - Ausstellungen - Aktivitäten



Eine Übersicht über Museen und Ausstellungen in der Region




Deutsches Meeresmuseum
Das Deutsche Meeresmuseum in Stralsund ist das größte Naturkunde-Museum Norddeutschlands. Es befindet sich in einer frühgotischen Klosterkirche - einem architektonischen Kleinod. Seine umfangreichen und modernen Ausstellungen geben verständlich und anschaulich vielfältige Einblicke in das Leben im Meer sowie seine Nutzung und Erforschung durch den Menschen.


Deutsches Meeresmuseum Ozaneum
Eine Europaweit einmalige Reise durch die Unterwasserwelt der nördlichen Meere in beeindruckender Architektur auf der Hafeninsel vor der Hansestadt Stralsund.
Der Weg durch die Aquarien führt auf eine Reise vom Stralsunder Hafenbecken über die Nordsee bis ins Nordpolarmeer. Der Besucher erhält Einblicke in unterschiedliche marine Lebensräume vom Bodden bis zum offenen Atlantik.





Deutsches Meeresmuseum Nautineum
Auf dem großen Gelände des Alten Tonnenhofes auf der Insel Dänholm, im Strelasund zwischen Stralsund und der Insel Rügen gelegen, wurde das NAUTINEUM Dänholm als Außenstelle des DMM eingerichtet. Es zeigt anschaulich
* Fischereifahrzeuge, -methoden und -geräte (mit Fischereischiffen);
* Meeres- und Fischereiforschung in Deutschland (mit Unterwasserlabor "Helgoland");
* Schifffahrt auf Ostsee und Bodden (mit Seezeichen);
* Schiff-Fischereischiffbau in Stralsund.


Kultur Historisches Museum Stralsund
Es besteht aus dem seit 1858 gegründeten und ab 1924 im
* Katharinenkloster beherbergten Kultur Historischem Museum mit ur- und frühgeschichtlichen Sammlungen, regionaler Siedlungsgeschichte und der Stadtgeschichte Stralsunds von der Gründung bis zur Neuzeit und drei Außenstellen, dem
* Museumshaus in der Mönchstraße 38, einem ehemaligen Krämerhaus, das heute nach aufwendiger Restaurierung 600 Jahre Kulturgeschichte wieder spiegelt, dem
* Museumsspeicher in der Böttcherstraße 23, das Interessantes und Wissenswertes über vorpommersche Traditionen und Lebensgewohnheiten zeigt und dem
* Marinemuseum Sternschanze auf der Insel Dänholm, auf dessen Ausstellungsgelände und –räumen man Wissenswertes über die militärische Geschichte des Dänholm im Zusammenhang mit der alten Festungs- und Garnisonsstadt Stralsund erfahren kann.


Nationalpark-Zentrum Königstuhl
Am berühmten Kreidefelsen Königsstuhl bietet das Nationalpark-Zentrum ein besonderes Naturerlebnis.
Die 2.000 qm große Ausstellungsfläche und das 28.000 qm Außengelände warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Die 2.000 qm große Ausstellung enthüllt auf einer Zeitreise die Geheimnisse der Natur. Es erwarten Sie viele Exponate zum Anfassen und Ausprobieren.





Tauchgondel Sellin
Die Tauchgondel an der Selliner Seebrücke bietet ihren Gästen einen Einblick in den Lebensraum Wasser.
Von 11:00 – 19:00 Uhr fährt sie ab Mai täglich 4,50 Meter in die Tiefe. Während der 35 Minuten währenden Fahrt können die Gäste nach Meeresbewohnern Ausschau halten, auf dem Meeresboden im 3D-Kino der Tauchgondel einen beeindruckenden Film über die Ostsee sehen und bekommen von den Mitarbeitern viele interessante Erläuterungen.


Rügen-Markt
Mai - Oktober von 9.00 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag und Donnerstag in Thiessow am Hafen
und Mittwoch in Lietzow am Strand
Am 1. Mai ist es wieder so weit. Mehr als 100 Produzenten und Kunsthandwerker aus der Region bieten ihre Qualitätsprodukte auf dem Rügen-Markt in Thiessow und Lietzow an. In seiner Mischung aus kulinarischen Produkten, handwerklichen Erzeugnissen und künstlerischen Einzelstücken ist der Markt auf Rügen einzigartig. Mehr als 140 000 Besucher kamen im vergangenen Jahr von Mai bis Oktober und genossen das besondere Einkaufserlebnis unter freiem Himmel. Der Hafen in Thiessow ist die ideale Marktkulisse für den Rügen-Markt, der zum „sehen, riechen und schmecken“ einlädt.





KulturKunststatt Prora
KulturKunststatt Prora – das sind fünf in sich geschlossene Museen.
* KdF-Museum
* NVA-Museum
* Rügen-Museum
* Museum-Freundschaften
* Motorradwelt DDR
und eine Bilder-Galerie auf einer Fläche von 5.000 qm.
Dazu das "Wiener Kaffeehaus" und der für Gruppen und Vorträge geeignete Panoramasaal "Silberreiher".


Eisenbahn & Technik Museum Rügen
Alte stattliche Lokomotiven, reizvolle Pkw-Oldtimer, betagte Lastkraft- und Feuerwehrwagen – alle herausgeputzt und größtenteils fahrbereit – begeistern den Besucher des Eisenbahn & Technik Museum Rügen.
Nördlich von Binz, dem größtem Ostseebad Rügens und in unmittelbarer Nachbarschaft des ehemaligen KdF-Bades, hat im Jahr 1994 das Eisenbahn & Technik Museum Rügen in Prora seine Heimat gefunden. Es erstreckt sich heute auf eine über 10.000 m² großen überdachten Ausstellungsfläche.


Technik-Modell-Museum Rügen e.V.
Erleben Sie in Samtens auf einer Fläche von derzeit 500qm (geplant 1.500qm)
die Faszination der Technik in Miniatur.
Neben der imposanten Ausstellung von ca. 10.000 Auto-, Eisenbahn-,
Schiffs-, und Flugzeugmodellen können Sie ebenso den Nachbau der
Rügenschen Kleinbahnen weitere Eisenbahnstrecken und Dioramen besichtigen.
Die Ausstellung wird ständig erweitert.
Besondere technische Sonderausstellungen sind geplant.


Erlebniswelt Rugard in Bergen
Sport – Spaß - Natur
Der Rugard - eine 91 Meter hohe bewaldete Erhebung am nordöstlichen Stadtrand von Bergen auf Rügen, auf der bis 1325 eine slawische Burg gestanden hat - ist heute das Naherholungsgebiet für Einheimische und Gäste im Zentrum der Insel Rügen. Die bergige Landschaft um die ehemalige slawische Burg „Rugard“ war bis 1830 unbewaldet und von allen Seiten gut sichtbar.
Inzwischen schaut nur noch der 1877 fertig gestellte Ernst-Moritz-Arndt-Turm, dessen Glaskuppel in der Sonne erstrahlt, aus den Baumwipfeln hervor. Der Turm bietet einen beeindruckenden Weitblick über die ganze Insel bis Stralsund, Hiddensee und zum Kap Arkona.
Im Waldgebiet um den Ernst-Moritz-Arndt-Turm können Jung und Alt Sport, Spaß und Natur genießen -
* Inselrodelbahn
* Kletterwald
* Go-Kartbahn
* Minigolf
* Naturlehrpfad
* Freilichtbühne
* Hotel mit Restaurant
sowie sagenumwobene Plätze und Denkmäler - das alles in einem geographisch und biologisch sehr interessantem Waldgebiet.


U-Boot Museum in Sassnitz
H.M.S. Otus - Oberon Klasse im Stadthafen Sassnitz
* Herkunft: Grossbritannien
* Besatzung: 68
* Indienststellung: 1963
* Länge: 90 m, Breite: 8,10 m, Tiefgang: 5,50 m
* Tauchtiefe: bis 300 m
* Geschwindigkeit aufgetaucht: 12 kn
* Geschwindigkeit getaucht: 17,0 kn





Rugard Bühne der Stadt Bergen auf Rügen
Eine Bühne im Grünen - im Herzen der Insel.
Herrlich gelegen und in die Naturlandschaft des Rugards eingebettet, befindet sie sich am Stadtrand von Bergen.
Mit über 4500 Plätzen für Gäste bietet Sie Freizeit- und Sommerspaß, Urlaub vom Alltag, Erholung und Vergnügen für jung und alt.
Es finden dort vielfältige Veranstaltungen statt:
* Sommerfeste
* Rockkonzerte
* Tanzveranstaltungen
* Kinder- und Naturfeste
* Openair
* Kino unterm Sternenzelt
- und ist ein schöner Treffpunkt für Freunde und Verliebte, Fans und Musikliebhaber, Senioren und Kinder, Urlauber und Insulaner.





Cable Park Rügen
Wasserski, Wakeboarden oder einfach chillen am Strand
Die Wasserskiseilbahn befindet sich mitten im Zentrum von Rügen.
Bestens geschützt, im Tal einer ehemaligen Kiesgrube bei Zirkow, liegt der See des Cable Park Rügen mit Strand und leuchtend blauem Wasser.
* Baujahr: 2009
* Antrieb: 45 kw
* Mast-System: 5 Mast
* Mitnehmer: 8
* Länge: 670 Meter
* Obstacles: Kicker, Inclin-Rail


Jagdschloss Granitz
Inmitten eines großen zusammenhängenden Buchenwaldgebietes im Südosten der Insel Rügen zwischen dem Ostseebad Binz und dem Ostseebad Sellin wurde in den Jahren 1837 bis 1846 das Jagdschloss Granitz errichtet. Hier, auf dem 107 m ü. NN hohen Tempelberg der Granitz, wurde der verputzte Backsteinbau von dem Berliner Architekten Johann Gottfried Steinmeyer für Fürst Wilhelm Malte 1. zu Putbus gebaut.
Der von Karl Friedrich Schinkel entworfene, 38 Meter hohe Mittelturm, ist markanter Wegweiser im Südosten der Insel Rügen. Von hier aus hat man bei klarem Wetter einen phantastischen Blick über die Insel Rügen.
Heute ist das Jagdschloss Granitz als Museum mit dem Aussichtsturm und seinem Wirtshaus „Alte Brennerei“ eines der beliebtesten Ausflugsziele auf der Insel Rügen und zählt mit jährlich ca. 250.000 Besuchern zu den meist besuchten Museen des Landes Mecklenburg – Vorpommern.
